Sonnenlicht wird vom Menschen benötigt, um Vitamin D zu bilden. Gerade im Winter ist daher in mitteleuropäischen Breitengraden ein Vitamin D Mangel weit verbreitet. Aber sogar in den Sommermonaten haben etwa zwei Drittel der Menschen keinen ausreichend hohen Vitamin-D-Spiegel im Blut. Im Winter beträgt der Anteil über 90%.
Vitamin D Mangel kann aber zu einer verminderten Fruchtbarkeit von Männern führen, so Forscher einer australischen Fruchtbarkeitsklinik in Sydney.
Die Wissenschaftler unter der Leitung von Dr. Anne Clark hatten 800 unfruchtbare Männer untersucht. Bei einem Drittel der Männer wurde ein Vitamin D Mangel festgestellt.
100 dieser Männer änderten daraufhin ihre Lebensgewohnheiten:
- Sie setzten sich häufiger der Sonne aus und konnten somit mehr Vitamin D bilden,
- sie nahmen Vitaminpräparate mit Antioxidantien,
- sie reduzierten den Genuss von Alkohol, Nikotin,
- sie nahmen zum Teil an Gewicht ab, sofern sie übergewichtig waren.
Das Ergebnis ähnelt denen anderer Studien, die den Einfluss von Ernährung und Lebensstil auf die Fruchtbarkeit von Männern untersuchen:
- Im Schnitt hatten ihre Spermien 75% weniger Schädigungen.
- 40% der vorher unfruchtbaren Männer konnten danach Kinder zeugen.
Über Vitamin D
Vitamin D wird zum geringen Teil über die Nahrung aufgenommen und zum größten Teil über die Photosynthese in der Haut gebildet.
Hier liegt die Ursache für einen sehr verbreiteten Vitamin D Mangel: Gerade in den Monaten September bis April bekommt die Haut nicht genügend Sonnenlicht, um ausreichende Mengen Vitamin D zu produzieren. Eine Bestrahlung mit Sonnenlicht von mindestens einer halben Stunde täglich von Gesicht, Unterarmen und Teilen der Beine wäre notwendig. Dies ist aber bei den meisten Menschen nur im Sommer gegeben.
Vitamin D sollte, so auch die Empfehlung der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.), daher über eine Nahrungsergänzung mit einer Dosierung von 5 mg bis 20 mg am Tag eingenommen werden. Die australische Studie zeigt, dass dies besonderes wichtig für Männer mit Kinderwunsch ist.
Lesen Sie auch: Produktvergleich fruchtbarkeitsfördernder Mittel für den Mann
Warum ist Vitamin D sonst noch so wichtig?
Vitamin D ist für das Immunsystem und den Calciumstoffwechsel von großer Bedeutung. Eine Unterversorgung führt zu beeinträchtigtem Immunsystem und ist wesentlicher Risikofaktor von Osteoporose (Knochenschwund).